Systemische Familien-Arbeit


„Ich glaube daran, dass das größte Geschenk, das ich von jemandem empfangen kann,ist,
gesehen, gehört, verstanden und berührt zu werden.

Das größte Geschenk, das ich geben kann, ist,
den anderen zu sehen, zu hören, zu verstehen und zu berühren.

Wenn dies geschieht, entsteht Beziehung“
Virginia Satir 1916 bis 1988 – US-amerikanische Psycho- und Familientherapeutin

Die systemische Familien-Arbeit wurde vornehmlich durch Virginia Satir begründet und geprägt. Ihr dabei wegweisender Ansatz sieht die Familie an ein ganzheitliches System an, womit auch die möglichen Probleme eines einzelnen Mitglieds dieses Systems sich sowohl in Auswirkung, als auch in der Ursache auf das System der Famile auswirken können.
Demnach wären die Schlüssel zur Behebung und Überwindung der Probleme auch innerhalb dieses Systems zu finden. Hierzu werden die Selbstheilungskräfte ( = Ressourcen)  des Individuums aktiv in das System eingebracht um dieses als Gesamtes zu „heilen“. Virgina Satir stützte diese Überlegung durch die Formulierung der „Fünf Freiheiten“, zu denen sie ihren Patienten verhelfen wollte:

  • Die Freiheit zu sehen und zu hören, was im Moment wirklich da ist,
    – anstatt das, was sein sollte, gewesen ist oder erst sein wird.
  • Die Freiheit, das auszusprechen, was ich wirklich fühle und denke,
    – und nicht das, was von mir erwartet wird.
  • Die Freiheit, zu meinen Gefühlen zu stehen,
    – und nicht etwas anderes vorzutäuschen.
  • Die Freiheit, um das zu bitten, was ich brauche,
    – anstatt immer erst auf Erlaubnis zu warten.
  • Die Freiheit, in eigener Verantwortung Risiken einzugehen,
    – anstatt immer nur auf „Nummer sicher zu gehen“ und nichts Neues zu wagen.

Die konsequente Einforderung und Berücksichtigung dieser Freiheiten durch jedes einzelne Mitglied eines Systems, wie z.B. einer Familie oder eines Teams erfordert und ermöglicht eine neue, und „andere“ Art der Interaktion und Kommunikation innerhalb des Systems, welches sich in der Regel als nachhaltige, positive Erfahrung für alle daran Beteiligten auswirkt.

 

 

Kommentare sind geschlossen.